Z07aV Wallern - Tollet - Wels | Weg des Buches Zentral

Quelle: Weg des Buches, Autor: Redaktion Weg des Buches

Schloss Tollet. Z07aV
Katholische Pfarrkirche in St. Georgen bei Grieskirchen. Z07aV

Die Tour

Von Wallern/Tr. mit dem Bus nach Tollet. Besuch des Schloßes der Jörger in Tollet, dann zu Fuß weiter nach St. Georgen, mit dem Bus nach Grieskirchen und weiter mit dem Zug nach Wels.

Herzlich Willkommen auf der Variante der 7. Etappe der Zentralroute vom Weg des Buches, dem evangelischen Themenweg, der auf alten Handelswegen, auf denen im 17. und 18. Jhdt. deutschsprachige Bibeln geschmuggelt wurden, von Nord nach Süd durch die schönsten Urlaubsgegenden Österreichs führt. Er verbindet evangelische Pfarr- und Stadtgemeinden sowie Tourismusregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Die evangelischen Jörger in Tollet wurden nicht wieder katholisch und verloren dadurch ihre Besitztümer. Als die Jörger schon lutherisch waren errichteten sie die Kirche in St.Georgen. Grabepitaphien erinnern heute noch daran. Bei einer Nachtwächterführung am Abend in Wels zieht die damalige Zeitgeschichte vor unseren Augen vorbei.

Der Weg des Buches ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Autorentipp

Diese Etappe kann durch eine zusätzliche Übernachtung in Grieskirchen geteilt werden.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
145 hm
Abstieg
95 hm
Tiefster Punkt 344 m
Höchster Punkt 420 m
Dauer
2:30 h
Strecke
7,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wallern an der Trattnach

Ziel

Wels

Weg

Wallern (298 m), Tollet (381 m), St. Georgen bei Grieskirchen (396 m), Grieskirchen (335 m), Wels (317m)

Zu empfehlen ist der Besuch des Schloßes der Jörger in Tollet und der ersten erbauten lutherischen Pfarrkirche im Herrschaftsgebiet der Jörger, der heutigen katholischen Pfarre in St. Georgen bei Grieskirchen. Diese Kirche wurde 1562 fertig gestellt und zeigt die Bauweise von Kirchen in der Lutherstadt Wittenberg. Die Pfarrkirche war von 1582 – 1626 lutherisch.

Anreise mit dem Bus des OOEVV von Wallern über Grieskirchen (Umsteigen) nach Tolleterau Feuerwehr. Von hier gehen wir durch das Betriebsgelände eines Sägewerkes hinauf zum Schloß Tollet. Auch die Kapelle (Schlüssel zu den Amtszeiten vom Gemeindeamt holen) kann besichtigt werden. Zurück zum Feuerwehrhaus und weiter bis zur nächsten links abbiegenden Straße wandern wir über Grub nach St. Georgen.

Wir überschreiten die Eisenbahnstrecke nach Passau und die Bundesstraße. Nach der Überquerung des Höhenrückens siehen wir bald die mit Ziegeln erbaute Kirche von St. Georgen.

Zurück geht es wieder mit dem Bus über die Bezirksstadt Grieskirchen. Mittagessen mit einem „Jörger“ und vielleicht mit Besichtigungsbesuch der Stadtpfarrkirche und des Renaissanceschlosses Parz (Polheimer) mit seinen reformatorischen Fresken an der Südfassade.

Vom Bahnhof Grieskirchen fahren wir nach Wels weiter.

Unter Details und Links wird das Vor- und Zurückschauen von Tagesetappen ermöglicht.

Spruch als Wegbegleiter:

„Das Glück besteht nicht darin, sein Ziel zu erreichen, sondern auf dem Weg dorthin zu sein.“ Ingva Kamprad

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bitte planen Sie Ihre Anreise individuell, z.B. mit den ÖBB und dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund.

Anfahrt

Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Wanderns, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Informationen

Weiter geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe Z07b Wels - Lambach | Weg des Buches Zentral

Zurück geht's auf dem Weg des Buches bei Z06 Eferding - Scharten - Wallern | Weg des Buches Zentral

Ausrüstung

  • Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Wanderkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Wanderführer, Taschenlampe, Fahrkarte, Handy mit Powerbank, GPS-Gerät, Kamera
  • Rucksack mit Hüftgurt: Wanderstöcke (mit Gummistoppeln), Bergschuhe, Regenjacke und Regenponcho, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Thermositzkissen
  • Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Blasenpflaster, Klebeband, 2 Bandagen, Alu Decke, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Plastiksackerl für die Füße, wenn die Schuhe nass sind, 1 Biwaksack
  • Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst. Ganz wichtig: Auf einigen Abschnitten gibt es keine Quellen. Vor allem dort gilt: Genug Wasser mitnehmen!

Bei Mehrtagestouren

  • Bekleidung: 2 Wanderhosen, 2 Westen, 3 Paar Wandersocken eventuell zusätzlich mit Strumpfsocken gegen die Blasenbildung, 3 Unterhosen, 3 Wanderhemden/blusen, Nachtwäsche, Badekleidung, Hausschuhe, Handschuhe, Schal, Haube, Hüttenschlafsack
  • Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Hirschtalg/Murmeltiersalbe, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier

Tipp: Wanderbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen, auch im Sommer

Sicherheitshinweise

Wandern bedeutet Natur zu erleben, mit und in der Natur zu gehen.  Sie unterliegt einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Wandern den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V