Winnebacher Weißkogel (3182m) von Lüsens

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Rafael Reder

Wichtig Info für Tourengeher im Winter!!
Lüsens im Winter.
Lüsenstal mit Lüsener Ferner Kogel.
Westfalenhaus im Winter
Westfalenhaus mit Blick auf den Hohen Seeblaskogl
Unter der Materialseilbahn des Westfahlenhaus aufwärts
Im Längental - Es macht seinem Namen alle Ehre
Westfahlenhaus - Blick Richtung Lüsenstal
Weiterweg nach dem Westfahlenhaus
Blick zum Winnebachjoch
Längental
Über kupiertes Gelände zum Winnebachjoch
Winnebachjoch
Weiterweg Richtung Roßkarscharte
Der Gipfel mit dem steilen Schlußhang
Blick Richtung Ötztal - Winnebachkar
Gipfelaufbau
Geräumiger Gipfel
Tolle Aussicht
Firnabfahrt ins Längental
Firnabfahrt ins Längental

Die Tour

Ein Hatscher - Aber ein wunderschöner Hatscher!
Viele Kilometer sind zurückzulegen, bis der sehr steile Gipfelhang erreicht wird. Sowohl im Winter wie auch im Frühjahr, warten Traumhänge darauf befahren zu werden.

Die Tour ist von mehreren flachen Abschnitten, welche durch kürzere steilere Passagen unterbrochen werden, charakterisiert. Vor allem der Gipfelhang ist sehr steil und erfordert sichere Verhältnisse. Der überraschend geräumige Gipfel bieten dann eine tolle Aussicht auf die bekannten Berge der Umgebung bevor eine der vielen Abfahrtsmöglichkeiten wartet.

Autorentipp

Bei Positionierung der Autos vor dem Abmarsch, kann über die Roßkarscharte Richtung St. Sigmund abgefahren werden. So ergibt sich eine wunderschöne Rundtour.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1550 hm
Abstieg
1550 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Lüsens
1631 m
Höchster Punkt Winnebacher Weißkogel
3182 m
Dauer
5:00 h
Strecke
18,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gasthof Lüsens

Ziel

Gasthof Lüsens

Weg

Von Lüsens zuerst flach hinein ins Tal zum Jugenheim. Die Spur Richtung Lüsener Fernerkogel zweigt hier ab, wir halten uns rechts und steigen kurz etwas steiler, manchmal etwas mühsam, ins Längental auf. Nach erreichen der Längentalalm wird das Gelände wieder flacher. Nun immer am Talboden, bis rechterhand das Westfahlenhaus passiert wird. Nun wieder kurz steil hinauf zur Hütte und gleich nach links (Westen) weiter. Die nächste längere flache Passage führt über schön kupiertes Gelände, zum Schluss kurz steil, hinauf zum Winnebachjoch. Nun wenden wir uns nach Nordenum das große Kar zu erreichen welches uns mit einer langen Querung zum sehr steilen Gipfelhang führt. Zum Schluss stapfend zum Gipfel.

Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Wer die Überschreitung der Roßkarscharte anpeilt, fährt kurz Richtung Osten ab und steigt dann steil in die Scharte auf um dann nach St. Sigmund abzufahren. Die Scharte ist im oberen Teil seilversichert.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

Anfahrt

Durchs Sellraintal bis nach Gries im Sellrain und von dort ins Lüsenstal bis zum Ende der Straße zum Gasthof Lüsens

Parken

Kosetenpflichtiger Parkplatz am Ausgangspunkt (4€/Tag, Stand April 2018)

Weitere Informationen

Ausrüstung

Vollständige Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Im Frühjahr Harscheisen und eventuell Steigeisen nötig.

Sicherheitshinweise

Vor allem der letzte Hang zum Skidepot ist sehr steil und erfordert sichere Verhältnisse. Aber auch der restliche Aufstieg verläuft oft im Einzugsgebiet steiler Hänge.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V