Übergang vom Prielschutzhaus über Brotfallscharte und Fleischbanksattel zur Welser Hütte

Quelle: Alpenverein TK Linz, Autor: ÖAV Abteilung Hütten und Wege

Welser Hütte und Sauzahn
Im Kühkar 1645m, mit Großem Priel
Aufstieg ins Kühkar
Gämsen am Weg ins Kühkar
Blick vom Einstieg des Steiges nahe der Brotfallscharte hinab ins Kühkar
Abstieg über die seilversicherte Brotfallscharte ins Kühkar
Zwischen dem Abzeig zum Grat zum Großen Priel und der Brotfallscharte. Rückblick bergauf
Der Gipfel naht!
Tiefblick vom Gipfel in Windischgarstner Becken
Einmündung in den Steig vom Fleischbanksattel
Karstlandschaft im Bereich Fleischbanksattel
Seilversichert Passage im Aufstieg zum Fleischbanksattel
Im Kar oberhalb der Teicheln
Gesicherte Steilstufe im Kar oberhalb der Teicheln
Gesicherte Passage auf 1850 m
Gesicherte Passage auf 1850 m
Bei den Teicheln
Gesicherte Passage zwischen Welser Hütte und Teicheln

Die Tour

Spektakulärer Übergang mit toller Aussicht und abwechslungsreichem Gelände. Der Weg zur Brotfallscharte und zum Fleischbanksattel ist seilversichert und teilweise ausgesetzt.

Der Weg führt zu Anfang noch über Wiesen, aber das Gelände wird rasch felsiger. Man wandert durch das schottrige Kühkar, indem sich meist bis in den Sommer hinein große Altschneefelder halten. Von dort steigt man über einen seilversicherten Steig in die Brotfallschart, dies ist die technisch schwierigste Stelle des Übergangs. Von dort kann man den Gipfel des Großen Priel (2.515m) mitnehmen. Der Weg entlang des Grates ist aber teilweise ausgesetzt und nur für schwindelfreihe zu empfehlen. Der Grat ist durchgehend 2-3m breit und führt zum aussichtsreichen Gipfel. Von dort geht es wieder zurück zum Weg und weiter zum Fleischbanksattel. Der Abstieg vom Sattel erfordert nochmals Konzentration, da es über loses Geröll geht, auch hier sind Seilversicherungen angebracht.

Autorentipp

Der Abstecher zum Großen Priel ist sehr lohnenswert. Zum einen ist der Weg entlang des Grates interessant, zum anderen ist die Aussicht vom höchsten Gipfel des Toten Gebirges vorstellbar gut.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1031 hm
Abstieg
722 hm
Tiefster Punkt Prielschutzhaus
1410 m
Höchster Punkt Weggabelung westlich des Großen Priel
2439 m
Dauer
4:00 h
Strecke
5,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Vom Prielschutzhaus (1420m) folgt man dem Weg Nr. 201 bis zur Weggabelung Klinserscharte (links) - Großer Priel (rechts) und folgt dem Weg Nr. 260 nach rechts. Man geht durch das schottrige Kühkar bergauf und steigt über den seilgesicherten Steig in die Brotfallscharte. In der Scharte dreht der Weg nach Norden und führt bis zu einer Weggabelung (2439m) - dem höchsten Punkt des Übergangs. Hier hat man die Möglichkeit zu einem Gipfelabstecher auf den Großen Priel (2.515m). Weiter geht es in westlicher Richtung zum Fleischbanksattel (2.113m), die Welser Hütte ist bereits ausgeschildert. Vom Sattel steigt man teils seilversichert in die Fleischbänke ab und geht bis zur Welser Hütte (1,726m).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Wanderausrüstung mit festen Bergschuhen, Verpflegung und ausreichend zu Trinken für Unterwegs, Erste-Hilfe-Set für Notfälle, Wasser- und Winddichte Bekleidung.

Sicherheitshinweise

Mehrere seilversicherte Stellen, ausgesetzets Gelände und loses Geröll erfordern Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Altschneefelder können in der Früh gefroren und sehr rutschig sein. Bei schlechter Sicht kann die Orientierung schwierig sein und es sollte auf Wetterumschwünge geachtet werden, da man sich lange Zeit im exponierten Gelände befindet.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V