Übergang Brandenburger Haus zur Weißkugelhütte (Rif. Pio XI)

Quelle: DAV Sektion Berlin, Autor: DAV alpenvereinaktiv

Blick von Westen auf das Brandenburger Haus
Das Brandenburger Haus hoch über dem Kesselwandjoch
Kurz vor Sonnenaufgang am Brandenburger Haus
Sonnenaufgang über der Kesselwandspitze am Brandenburger Haus
Brandenburger Haus, Kesselwandjoch und Vordere Hintereisspitze

Die Tour

Der Übergang vom Brandenburger Haus zur Weißkugelhütte (Rif.v Pio XI) erfordert Gletschererfahrung und sichere Wetter- und Sichtverhältnisse.

Die Route führt über den riesigen und spaltenreichen Gepatschferner und muss unbedingt am Seil gegangen werden.

Autorentipp

Ein Aufstieg zur Weißseespitze ist definitiv lohnenswert.

Info

Schwierigkeit
<30°
F
mittel
Aufstieg
102 hm
Abstieg
834 hm
Tiefster Punkt 2542 m
Höchster Punkt Brandenburger Haus
3277 m
Dauer
3:30 h
Strecke
10,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Brandenburger Haus

Ziel

Weißkugelhütte (Rif. Pio XI)

Weg

Vom Brandenburger Haus führt uns zunächst ein angenehmer Steig hinunter zum Kesselwandjoch. Von dort geht es über einen langen, flachen Abstieg in südwestlicher Richtung über den riesigen Gepatschferner, wobei am Ende eine etwas steilere Rampe überwunden werden muss, um zum Ende des Gletschers zu gelangen. Nun führt uns ein etwas ausgesetzter Steig nach Süden über teils gesicherte Felspassagen hinunter bis zur Fels- und Eisbarriere der Langtauferer Eiswände. Nun gehen wir in westlicher Richtung auf dem Richtersteig über einen panoramareichen Südhang bis zur Weißkugelhütte (Rif. Pio XI).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem REX/RJX/S (Landeck-Zams/Richtung Zürich HB/Ötztal Bahnhof) aus Richtung Innsbruck Hbf/Flughafen Wien/Kufstein bis zur Haltestelle Ötztal Bahnhof, weiter mit dem Bus 4194 Richtung Obergurgl Zentrum bis zur Haltestelle Sölden Pitze und dem Bus 8400 bis nach Vent.

Anfahrt

Von Innsbruck auf der A12 bis zur Ausfahrt Haiming/Ötztal und weiter auf der B186 nach Zwieselstein und der Venter Straße nach Vent.

Parken

Talstation Sessellift Vent:

https://www.vent.at/de/winter/bergsteigerdorf-vent/infrastruktur.html?viewType=detail&itemId=2554

Weitere Informationen

https://www.brandenburgerhaus.com/

https://www.ferienwohnung-reschenpass.com/de/weisskugel-huette/

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung.

Sicherheitshinweise

Der Gepatschferner ist sehr spaltenreich, die Felspassagen nach der Fels- und Eisbarriere der Langtauferer Eiswände können vereist sein. Um bei Nebel die Orientierung nicht zu verlieren, sollte außerdem auf ein GPS-fähiges Gerät mit entsprechendem Kartenmaterial nicht verzichtet werden.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V