Standort - Das Rotmoos-Moor mit Audioguide

Quelle/Autor: Ötztal

Rotmoostal Ötztal
Audioguide Rotmoos Moor
Feinblättriges Wollgras
Torfabruch
Wasserläufe
Rotmoosache

Beschreibung

Moore - Geschichtsbücher der Alpen

 What do you want to do ? 

Moore, wie das Rotmoos-Moor, sind seit der letzten Eiszeit über Jahrtausende hinweg langsam, aber stetig entstanden. Daher stellen sie auch optimale, historische Archive dar, die uns vieles über die alpine Geschichte des Klimas und der Vegetation erzählen.

In den meterhohen Torfschichten (RM 4) fi nden sich Zeugen aus anderen Zeiten: Pfl anzenpollen sowie Holzreste. Forscher nutzen diese Überreste, um die klimatischen Bedingungen und die Vegetation der Vergangenheit zu untersuchen. Mit Hilfe einer radiometrischen Kohlenstoffdatierung, der C14-Methode, wird einerseits das Alter des Holzes bestimmt. Andererseits gibt der jährliche Holzzuwachs Aufschluss über die Wetterbedingungen zu den Zeiten, zu denen der Baum gewachsen ist. Beides gemeinsam hilft den Forschern das Klima zu Lebzeiten des Baumes zu rekonstruieren. Durch die Bestimmung der Pfl anzenpollen wird die frühere Vegetation der Alpen erforscht.

Die Mooruntersuchungen im inneren Ötztal lieferten bereits zahlreiche Erkenntnisse: die Pollen typischer Weidepfl anzen geben Aufschluss darüber, dass der Mensch vor etwa 5.500 Jahren begonnen hat die Hochlagen des inneren Ötztals als Weidegebiet zu nutzen. Die klimageschichtlichen Untersuchungen liefern Indizien dafür, dass in den Wärmezeiten nach der letzten Eiszeit das Klima in Mitteleuropa erheblich wärmer war als heute.

Text: Naturpark Ötztal; Eva-Maria Koch, Thomas Schmarda  

What do you want to do ?  

Kontakt

Österreich

Weitere Informationen

Preise

 What do you want to do ?  What do you want to do ? 

Aktivitäten in der Umgebung

780 hm
780 hm
5:00 h
13,2 km
100 hm
893 hm
4:00 h
14,8 km
211 hm
14 hm
45 min
1,6 km
  • Anfahrt