Ruderhofspitze 3474 m, mächtiger Gipfel der Stubaier Alpen

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Karl Linecker

Talanstieg am Morgen
Schrankogel im Morgenlicht
Am Alpeiner Ferner
oberes Gletscherbecken
Am SW - Grat
Gipfelkreuz der Ruderhofspitze 3474 m
Ruderhofspitze von Westen beim Abstieg
Leinkraut auf 3000 m
Franz-Senn-Hütte 2147 m
Zeit-Höhen-Diagramm

Die Tour

Besteigung des dritthöchsten Gipfels der Stubaier Alpen über die beliebte Franz-Senn-Hütte und den Alpeiner Ferner, als lange Tagestour mit leichter Kletterei am SW-Grat.

Auf dem vielbegangenen Hüttenweg  zur leicht erreichbaren Franz Senn Hütte.  Im Tal des Alpeiner Baches Richtung SW weiter bis zum Alpeiner Ferner und auf diesem in einem weiten Linksbogen zur oberen Hölltalscharte. Ab hier anspruchsvoll am Nordwestgrat teilweise luftig, in leichter Kletterei zum Gipfelkreuz.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
I
schwer
Aufstieg
1810 hm
Abstieg
1810 hm
Tiefster Punkt Oberisshütte
1735 m
Höchster Punkt Ruderhofspitze
3474 m
Dauer
9:45 h
Strecke
24,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Unter der Oberiss-Hütte 1735 m

Ziel

Unter der Oberiss-Hütte 1735 m

Weg

Siehe auch detailliertes "Zeit-Höhen-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf dem schönen Hüttenweg in südwestlicher Richtung bei 1820 m rechts und über die Alpeinerhütte 2042 m rasch zur Franz Senn Hütte (420 HM, 1 Std.) 2174 m.
Von dort flach entlang des Alpeiner Baches weiter, dann auf ~2270 m am neuen Weg entlang des Baches am Wasserfall vorbei bis zum Gletscher etwa 2560 m.  Am Alpeiner Ferner weiter (im August oft Blankeis) auf rund 2960 m. Dann flach in einem weiten Linksbogen nach Osten queren (3000 m) und im Firn in die obere Hölltalscharte 3247 m am Gratansatz zur Ruderhofspitze. Links, am Nordwestgrat teilweise ausgesetzt auf 3326 m wieder etwas links zum Schlusshang und in leichter Kletterei (I) am SW-Grat zum Gipfelkreuz der Ruderhofspitze auf 3474m. Weiterere 1350 HM und 4 Std. Gesamt, 1770 HM und 5 Std. einígermaßen zügig.

ABSTIEG: Am SW-Grat in leichter Kletterei zurück zur Scharte 3247 m, die Steigeisen anlegen und den Aufstiegsweg bis zum Gletscherende um 2560 m zurück. Am Weg 131 (eventuell am oberen Weg am Moränenkamm) zurück zur Schutzhütte 2147 m. Nach einer Stärkung auf gutem Weg nach Oberiss zum Auto 1735 m. 40 HM und 4 1/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt: 1810 HM und 9 1/4 Std. Gehzeit eigermaßem flott, bei ca. ~24, 9 km Wegstrecke .

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Fulpmes Endstation von Innsbruck, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus nach Neustift und zur Oberisshütte ev. mit Taxi.

Anfahrt

Von Innsbruck auf der B13 Richtung Brenner - Abfahrt Stubaital, und ins Stubaital bis Milders; dort ins Oberbergtal abzweigen bis knapp unter die Oberiss-Hütte (gebührenpflichtiger Parkplatz).

Parken

Großer Parkplatz, unter der Oberiss-Hütte (gebührenpflichtig € 4,- /T ag 2010) auf 1735 m.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Komplette Hochtourenausrüstung (Brust-u. Hüftgurt, Seil), unbedingt Steigeisen und Pickel.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V