Rinnende Mauer ab Molln durch die Steyrschlucht

Quelle/Autor: Nationalpark Kalkalpen

Die Tour

Wanderung in der Steyrschlucht entlang der smaragdgrünen Steyr zum Naturdenkmal Rinnende Mauer. Weg mit alpinem Charakter, Trittsicherheit erforderlich.

Am Ortseingang von Molln, beim Gasthof Roidinger, beginnt die Wanderung in die Steyrschlucht. Wenige Minuten vom Parkplatz entfernt, erreicht man das Ufer der Steyr. Nach der Stefaniebrücke  eröffnet sich dem Wanderer ein grünes Paradies! Ein alpiner Steig führt dem Flussufer entlang bis zur Mündung der Krummen Steyrling. Dort quert man über Holzsteg die Krumme Steyrling und folgt weiter der Steyr, vorbei an steil aufragenden Konglomeratwänden, bis zum einzigartigen Naturdenkmal "Rinnende Mauer".
Seit 2016 sind die Steyrschlucht und der Unterlauf der Krummen Steyrling Naturschutzgebiet! Das Besondere: In der Steyrschlucht trifft man sogenannte "Alpenschwämmlinge". Samen und Früchte werden von den Quellbächen der Steyr und ihren Zubringern im Toten Gebirge, Sengsengebirge und Warscheneck mitgerissen und finden in der Steyrschlucht optimale Wuchsbedingungen. Lassen Sie sich überraschen! Je nach Jahreszeit blühen Petergstamm, Jagabluat und Alpenrosen an den Schluchtwänden.

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.

Molln ist die Heimat der Maultrommel.
Die Kunst der Maultrommelerzeugung kann man beim Maultrommel-Schaubetrieb Wimmer erleben und dort das kleine "Brummeisen" als nettes Mitbringsel einkaufen. Die kleine Werkstätte liegt unweit des Weges. Kontakt: http://www.maultrommel.at/schaubetrieb.html

Nationalpark Zentrum Molln - Besucherinformation, Nationalpark Shop, Ausstellung "BergWald und WasserSchloss"

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
87 hm
Abstieg
87 hm
Tiefster Punkt 376 m
Höchster Punkt 431 m
Dauer
2:40 h
Strecke
7,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Stefaniebrücke

Ziel

Parkplatz Stefaniebrücke

Weg

Das Auto wird beim Parkplatz Stefaniebrücke geparkt. (öffentliche Parkplätze straßenseitig vor dem Gasthof)

Direkt neben dem Gasthof Stefaniebrücke folgt man der Straße Richtung Zimeck, kurz nach dem Dachdeckerbetrieb zweigt der Weg rechts ab und führt auf schmaler Asphaltstraße hinab zum Ufer der Steyr. Der Einstieg in den Schluchtweg findet sich direkt unter der Stefaniebrücke!

In leichtem Auf und Ab, direkt am Ufer der smaragdgrünen Steyr entlang, wandert man bis zur Einmündung der Krummen Steyrling.  Auf den weißen Schotterbänken im Mündungsbereich kann man gut Rast einlegen und die Füße im glasklaren Wasser abkühlen. (Strömung der beiden Flüsse nicht unterschätzen, Obacht auf Kinder) 

Hier quert man über einen Holzsteg die Steyrling und folgt nun weiter der Steyr, vorbei an imposanten Konglomeratwänden, bis zur Schluchtoberkante. Danach wandert man durch den Schacher Wald bis zu einer ausgedienten Seilbahnhütte. Zirka 50 Meter später dem Steig links hinunter zum Flussufer absteigen und dem Steig wenige Meter zum Naturdenkmal Rinnenden Mauer folgen.

Die Rinnende Mauer ist eine prächtige Quellflur. Aus den sonst trockenen Konglomeratgestein tritt Wasser auf einer Strecke von 50 Metern aus der Schluchtwand. Aus einer Höhe von 5 bis 7 Metern tropft und rinnt es aus unzähligen Öffnungen des porösen Gesteins. Wie ein grüner Teppich überziehen verschiedene Moose die wasserspendende Schotterwand.

Am gleichen Weg steigen wir wieder zurück zur Schluchtoberkante und wandern retour durch den Schacher Wald zurück zum Mündungsbereich Krumme Steyrling und Steyr. Nach dem Holzsteg steigt man aus der Schlucht hinaus, aufwärts in den Ortsteil Zinken. Über wenig befahrene Siedlungsstraße spaziert man zum Hoisn Haus. Hier die Hauptstraße überqueren und über die Sägewerkstraße und Frohnleichnamstraße Richtung Ortsmitte von Molln spazieren. Bei Bauhof der Gemeinde Molln biegt man rechts ab in die Kapellenstraße und nimmt nach der Kurve den Karrenweg zum Edthof (Bauernhof). Der Karrenweg verjüngt sich am Ende in einen Fußweg der wiederum in die Hauptverkehrsstraße unweit der Stefaniebrücke mündet. Hier schließt sich die Runde zum Ausgangspunkt.

Wegvarianten für Rückweg:
* Rinnende Mauer retour durch Schacher Wald zu Parkplatz Gradau - Ortsteil Gstadt - Hoisn Haus - Parkplatz Stefaniebrücke

* Rinnende Mauer retour bis Mündung Krummer Steyrling - links abbiegen in Flötzersteig (schmaler, teilweise steil abfallender Steig) - Hoisn Haus - Parkplatz Stefaniebrücke

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Linz und Selzthal mit Bahn bis Bahnhof Kirchdorf an der Krems. Öffentliche Busverbindung bis Molln/Haltestelle Stefaniebrücke

Von Steyr öffentliche Busverbindung nach Molln/Haltestelle Stefaniebrücke

Fahrplan ÖBB

Anfahrt

Von Sattledt oder Windischgarsten aus über A9 Pyhrn-Autobahn bis Abfahrt Klaus - Steyrtal Bundesstraße B 140 bis Leonstein - rechts abbiegen nach Molln - Stefaniebrücke 

Von Steyr aus über Steyrtal Bundesstraße B 140 - Leonstein - nach Ortsdurchfahrt links abbiegen nach Molln - Stefaniebrücke 

Parken

Parkplatz vor dem Gasthof Stefaniebrücke (straßenseitig) ist gebührenfrei!

Weitere Informationen

Wegbegleiter durch die Steyrschlucht - erhältlich im Nationalpark Shop:

Bike- und Wanderkarte Nationalpark Kalkalpen Region Nr. 41 von CARTO.AT 1:70.000

Wander-, Bike und Schitourenkarte Nationalpark Kalkalpen Nr. 70 von Kompass 1:50.000

Kleiner Naturkundlicher Führer: SCHLUCHTWEGE Steyrschlucht - Krumme Steyrling - Rinnende Mauer

Wegvarianten Schluchtwege Steyrschlucht - Krumme Steyrling - Rinnende Mauer

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich! Getränk für Unterwegs.

Sicherheitshinweise

Der Schluchtweg hat den Charakter eines alpinen Steiges! Trittsicherheit und Schwindelfeiheit sind erforderlich! 
Kinder im Bereich der Schlucht und Schluchtoberkante bitte nicht unbeaufsichtig lassen, es besteht Absturzgefahr.
Vorsicht im Frühjahr und nach Niederschlägen: Aus den Konglomeratwänden könnten sich Steine lösen. In den Wintermonaten ist der Weg gesperrt.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V