Mellau | Mellental - Runde

Quelle: Bregenzerwald, Autor: Elisabeth Schneider

Mountainbiker im Mellental
Schöne Bergahorn im Mellental
Güterweg ins Mellental
Der Weg im Mellental entlang des Mellenbaches
Im Mellental
Der Güterweg im Mellental
Im Mellental

Die Tour

Die Tour für Fortgeschrittene führt entlang des Mellenbaches und durch einen Wald ins Mellental. Deswegen ist sie besonders an heißen Tagen empfehlenswert.

In Mellau beginnt die Tour auf einem Forstweg hinauf zur Möslealpe und dann weiter zur Bleichtenalpe, wo der höchste Punkt der Tour erreicht wird. Von hier geht es weiter zur Lindachalpe und wieder talauswärts nach Mellau.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
735 hm
Abstieg
752 hm
Tiefster Punkt 689 m
Höchster Punkt Bleichtenalpe
1324 m
Dauer
3:00 h
Strecke
18,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mellau, Ortsmitte

Ziel

Mellau, Ortsmitte

Weg

In Mellau (688 m) beginnt gleich der lange Anstieg auf einem breiten Forstweg durch den Wald hinauf zur Möslealpe (1.256 m). Der höchste Punkt der Tour wird bei der Bleichtenalpe erreicht (1.325 m). Über die Hauseralpe gelangt man hinunter zur Lindachalpe, dem entferntesten Punkt der Rundtour. Bald nach der Lindachalpe überquert man den Mellenbach und radelt gemütlich dem Bach entlang talauswärts. Auf halber Strecke lädt während der Alpzeit das etwas abseits gelegene Buchenvorsäß zu einem gemütlichen Hock ein (Achtung! Nur an bestimmten Terminen geöffnet) Wegen des ausgedehnten Waldgebietes ist diese Tour besonders auch an heißen Tagen empfehlenswert.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

Über Lindau
Pfändertunnel - Autobahnausfahrt Dornbirn-Nord - Bregenzerwald (B 200) - Mellau, ca. 40 km.

Über Kempten-Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Mellau, ca. 50 km.

Über Füssen - Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Mellau, ca. 85 km.

Parken

Mellau, Ortsmitte

Weitere Informationen

Wissenswertes
Franz Beer Edler von Bleichten: Ein Ort mit Geschichte ist die Alpe Bleichten bei Mellau. Sie wurde 1717 von Franz Beer (1660-1726) gekauft. Er war ein besonders aktiver Vertreter der Auer Barockbaumeisterzunft, deren Mitglieder im 17. und 18. Jahrhundert zahlreiche Kirchen und Klöster im ganzen Bodenseeraum und bis ins Elsass bauten.

Ausrüstung

Helm, Brille, Schutzausrüstung, witterungsangepasste Kleidung, Rucksack mit Erste-Hilfe-Set, Pumpe, Reserveschlauch

Sicherheitshinweise

- Verantwortungsvolles Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht , besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist: Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, Wegsperren, etc.
- Wanderer und Fußgänger haben Vorrang. Rücksichtsvolles Überholen erfolgt im Schritttempo.
- Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung hat auf den freigegebenen Wegen Vorrang. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren werden eingehalten.
Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.
- Eine gute Tourenplanung nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können. Dazu gehören auch Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.

Notruf-Nummern (kostenlos):
- 112 Euro-Notruf
- 140 Alpine Notfälle Österreich

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V