L3 Grillenparz-Trail

Quelle: Tourismusverband Steyr Nationalpark Region, Autor: Werner Ramsebner

Die Tour

Abwechslungsreiche Rundtour mit lohnendem Ausblick auf den Hausberg von Kirchdorf

Rundtour mit ca. 11 Kilometern und rund 550 Höhenmetern mit immer wieder wechselnden Wegabschnitten beginnend vom Bahnhof Kirchdorf mit lohnenden Ausblicken und einladendem Rastbankerl am Gipfel des Grillenparz

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
543 hm
Abstieg
543 hm
Tiefster Punkt 433 m
Höchster Punkt 852 m
Dauer
2:15 h
Strecke
10,9 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bahnhof Kirchdorf an der Krems

Ziel

Bahnhof Kirchdorf an der Krems

Weg

Nach dem Start beim Bahnhof Kirchdorf geht es zuerst geradeaus zum Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum, hinter dem das namensgebende Ziel dieser Tour, der Grillenparz bzw. lokal auch Grillparz genannt, liegt. Vor dem Krankenhaus biegt man rechts ab und das Warm-up setzt sich durch schmale Seitengassen von Kirchdorf fort, bevor man nach dem Hallenbad und der Volksschule links in den Stadtpark einbiegt. Nach dem Park bereits etwas steiler ansteigend biegt man vor einer markanten Linkskurve an der Gemeindegrenze von Kirchdorf und Micheldorf rechts in den Groileitenweg ein (Hinweisschild “Oberschlierbach 6km”).

Nach ein paar Häusern verlässt man den Asphalt und erreicht einen breiten Wald- bzw. Forstweg. Bei der kurz darauf folgenden Abzweigung folgt man dem linken, schmaleren Pfad weiter durch den Wald, der in einen Wiesenabschnitt mündet und sich der Blick Richtung Burg Altpernstein öffnet. Weiter geht es jetzt wieder flach auf einer Nebenstraße bevor man hinter einem Haus einen schmalen Wiesenweg neben einem kleinen Bächlein erreicht. Nach einem kurzen Flachstück auf der Straße zweigt der Weg links gut beschildert Richtung Grillenparz und Schlierbach ab. Hier beginnt einer der schönsten Abschnitte dieser Runde mit tollem Ausblick ins Kremstal, zur gegenüber liegenden Kremsmauer und dem Toten Gebirge dahinter.Auf einem wurzeligen Waldtrail erreicht man hier den höchsten Punkt der Tour und kann sich auf den anschließenden kurzen Downhill durch den Wald freuen.

Unbedingt Zeit nehmen muss man sich für einen kurzen Abstecher zum Traunsteinblickbankerl. Am Ende des Weges erreicht man eine kleinen Siedlung. Nach Querung der Straße, die von Kirchdorf nach Oberschlierbach führt, folgt zuerst wieder ansteigend, später flach, ein etwas längerer Asphaltabschnitt. Bei einem Sendemasten ist der “Parkplatz Grillparz” beschildert, von wo man schon den markanten Gipfelbaum erkennen kann. Sobald man den Wald erreicht hat, folgt man links einigen steilen Stufen und einem Pfad durch den Wald Richtung Gipfel. Die letzten Höhenmeter geht es über eine Wiese, dann steht man am 842 Meter hohen Grill(en)parz mit einladender Sitzbank und Lärchenbaum, an dessen Rückseite eine Box mit Gipfelbuch angebracht ist. Richtung Norden reicht der Blick weit über den Zentralraum bis ins Mühlviertel, oft sind die Industrieschlote von Linz zu erkennen.

Zurück zum Ausgangspunkt nimmt man ganz kurz noch einmal den Aufstiegsweg, biegt aber am Waldrand rechts Richtung Kirchdorf ab. Der Trail verläuft schön durch den Wald, zuerst mäßig, dann ein Stück ziemlich steil und mündet schließlich in die Scherleitenstraße. Vorbei am Haubenrestaurant Scherleiten (kocht leider nur mehr für geschlossene Gesellschaften ab 10 Personen) wird ein kurzes Stück auf Asphalt gelaufen und es folgt noch einmal ein Abschnitt durch den Wald. Nach diesem Wald hat man schon einen guten Blick auf die immer näher kommende Stadt Kirchdorf, es geht auf einigen Kehren vorbei an einem Bauernhof durch eine Siedlung und man erreicht wenig später das Krankenhaus, von wo man geradeaus zurück zum Bahnhof kommt.

Weitere Informationen

Diesen Trail ist Werner Ramsebner für uns gelaufen

Ausrüstung

Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.

Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:

  • Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.:
    * eine wasserdichte Regenjacke
    * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet
    * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch)
    * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
  • Trailrunning- Schuhe
  • Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
  • Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
  • Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
  • Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
  • Notfalldecke
  • Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
  • Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
  • Handy
  • Kartenmaterial (online und/oder offline)
  • E-Card oder Versicherungskarte
  • Etwas Bargeld
  • Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
  • Faltstöcke für’s Trailrunning
  • Stirnlampe

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V