L1 Dürnbachrunde

Quelle: Tourismusverband Steyr Nationalpark Region, Autor: Marietta Atzmüller

Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde
Dürnbachrunde - Wasserfall Fallerbucht
Dürnbachrunde

Die Tour

Ein Stück entlang vom Siberlbach zum Wasserfall (Faller Bucht) und über Enns-Aktiv-Weg retour

Nach einem kurzen Straßenstück kommt man zum Siberlbach, entlang von diesem gehts im Waldstreifen weiter. Nach der Überquerung einer kleinen Brücke und einem kurzen Anstieg gehts oben zwischen Feldern zurück und dann hinab zur Faller Bucht (Wasserfall).

Der Rest der Runde verläuft auf einem Teil des Enns-Aktiv-Weges

Highlight ist Wasserfall in der Faller Bucht.

Autorentipp

Faller Bucht (Wasserfall) - Naturerbe, Kraftort und immer ein Foto wert; nach längerer Trockenperiode kommt es leider vor, dass der Wasserfall ausgetrocknet ist (trotzdem schön).

Entlang vom Siberlbach im Frühling sehr viel Bärlauch, der im Mai dann schön blüht

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
59 hm
Abstieg
59 hm
Tiefster Punkt 315 m
Höchster Punkt 371 m
Dauer
1:20 h
Strecke
4,9 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bahnstation Dürnbach

Ziel

Bahnstation Dürnbach

Weg

Vom Bhf. Dürnbach Richtung Steyr leicht berab zur Unterführung des Gleises, auf der anderen Seite links auf die Straße abbiegen und an der Kreuzung leicht bergab dem Verlauf folgen.

Unten weiter gerade aus (leichter Anstieg) in den Lauchweg, auf dieser Straße bleiben bis zur Gabelung. Dort rechts (lt. Wanderwegweiser Richtung Gasthaus Sternwirt) halten und weiter bis zum Ende der Straße. Weiter auf dem Wandersteig entlang des Siberlbach, bis links eine kleine Holzbrücke darüber führt. Diese Brücke überqueren, den Anstieg gerade aus hinauf (Achtung: NICHT rechts auf den Wanderweg abbiegen).

Oben angekommen links auf den Feldweg abbiegen und bis rechts beim Bauernhaus und ums Eck nach links auf die Straße. Bis zu nächsten Brücke auf der Straße bleiben, nach der Brücke rechts durch die Unterführung Richtung "Faller Bucht" (Wanderwegweiser). Nach der Unterführung rechts entlang vom Bach bis zu einem alten Häuschen, nach dem es hinunter zur Enns und zur Faller Bucht geht. Unten für die Faller Bucht rechts halten. 

Nach kurzem Abstecher zum Wasserfall zur Enns und direkt entlang der Enns auf dem Enns-Aktiv-Weg weiter über die Wiese und dann bergauf. Oben durch eine Holzklapptür, links abbiegen zwischen zwei Gärten bis auf das nächste kurze Straßenstück. Rechts halten und an der Kreuzung auch rechts abbiegen. Vorbei an der Enns-Kino-Lounge und kurz danach rechts auf den Wandersteig abbiegen. Diesem folgen (entlang der Enns) bis man zur Straße kommt und eine runde Kapelle auf der anderen Straßenseite sieht. Hier links abbiegen und leicht bergauf bis retour zum Bahnhof Dürnbach. 

Weitere Informationen

Dieser Trail wurd von Marietta Atzmüller für uns gelaufen

Ausrüstung

Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.

Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:

  • Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.:
    * eine wasserdichte Regenjacke
    * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet
    * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch)
    * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
  • Trailrunning- Schuhe
  • Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
  • Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
  • Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
  • Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
  • Notfalldecke
  • Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
  • Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
  • Handy
  • Kartenmaterial (online und/oder offline)
  • E-Card oder Versicherungskarte
  • Etwas Bargeld
  • Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
  • Faltstöcke für’s Trailrunning
  • Stirnlampe

Sicherheitshinweise

bei Nässe an manchen Stellen etwas gatschig

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V