Kleiner Pyhrgas über die Gowilalm

Quelle: Alpenverein Amstetten, Autor: Willi H.

Latschen gegen Gr. Pyhrgas
Schafgarbe neben dem Weg
Fensterblick zum Tamberg
Rast bei der Gowilalm
Valerie vorm Blumenfenster
der Kleine Pyhrgas wartet auf uns
Aufstieg zum Kl. Pyhrgas
Blick nach Windischgarsten
Blick zum Sengsengebirge
Narzissen-Windröschen
Panorama gegen Windischgarsten
Peter am Grat
Alpen-Gemskresse
Leinkraut
Oma und Opa beim Aufstieg
rechts drüben der Große Pyhrgas
Läusekraut
Alpennelken
Wald-Storchschnabel am Weg
Läusekraut
Blick zum Hengstpaß
Tiefblick ins Holzerkar
Dohle gegen Scheiblingstein
Gipfelkreuz am Kl. Pyhrgas
Peter schaut ins Gesäuse
Panorama beschriftet
Gipfelrast
Peter und Valerie gegen Eiskar
Kohlröserl beim Abstieg
Oma beim Abstieg
Sonnenuntergang vorm Hüttenfenster
die Gowilalm am Morgen
Fingerhut und Türkenbundlilie
Valerie auf der Pferdealm
talauswärts

Die Tour

Lohnender Aussichtsberg in den Haller Mauern.

Besteigung relativ einfach.

Unsere Variante:

Tag 1: Über die Gowilalm auf den Kleinen Pyhrgas

Nächtigung auf der Gowilalm.

Tag 2: Abstieg über Holzeralm und Schmeißlreith zum Parkplatz.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1122 hm
Abstieg
1122 hm
Tiefster Punkt 887 m
Höchster Punkt 2023 m
Dauer
5:30 h
Strecke
10,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Beim Goslitzbauern nahe der Jausenstation Singerskogel.

Ziel

am Ausgangspunkt

Weg

Vom Parkplatz beim Goslitzbauern (nahe der Jausenstation Singerskogel) in Oberweng  führt der gut markierte Weg 616 teils auf Forststraßen, immer wieder Abkürzung von Kehren durch schattigen Wald zur Gowilalm (Gehzeit ca. 1,5 Stunden).

Gute Möglichkeit, eine Stärkung für den weiteren Aufstieg zu nehmen.
Von der Hütte sind der Kleine und der Große Pyhrgas gut sichtbar.

Wir steigen am markierten Weg auf Almwiesen Richtung NO weiter auf. Bald nach der Hütte zweigt nach rechts der Bad Haller Steig zum Großen Pyhrgas ab.
Wir gehen geradeaus weiter, kommen bald ans Ende der Almwiesen und steigen durch steile Latschenhänge höher.
Immer wieder felsiges Gelände, das einige male durch eine Seilversicherung entschärft wird.
Das Gelände wird immer felsiger, dazwischen wunderbare Blumenwiesen. Der Abgrund zum rechts unter uns liegenden, vom Großen Pyhrgas kommenden Holzerkar wird immer tiefer, Schwindelfreiheit ist Voraussetzung.
Der Blick zurück zur Gowilalm und ins Windischgarstner Becken ist grandios.
Von der Hütte zum Gipfel ca. 2 Stunden Gehzeit.
Am Gipfel steht ein großes Gipfelkreuz, die Fernsicht und der Blick auf die benachbarten Berge der Haller Mauern lassen keine Wünsche offen.

Abstieg zur Hütte am selben Weg wie Aufstieg.

Abstieg ins Tal am markierten Weg 617:
Von der Hütte Richtung zuerst Richtung SO, bis man die Almwiesen der Holzeralm erreicht, nun gerade hinunter zur Holzeralm, dann kurz durch Bergwald zu den Almwiesen von Schmeißlreith.
Entlang des Goslitzbachs, links Bergwald, rechts Almwiesen hinaus nach Goslitz, kurzer Schwenk nach rechts und bald sind wir beim Goslitzbauern, wo wir unser Auto geparkt haben (Gehzeit ca. 1,5 Stunden).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Spital am Pyhrn ist ca. 5 km entfernt.

Zum Ausgangspunkt Singerskogel "Straßenhatscher", Fahrrad oder Taxi.

Anfahrt

Aus Süden kommend:
Autobahnabfahrt Spital am Pyhrn (A 9) 3,3 km auf der B 138 bis kurz nach Spital am Pyhrn. Rechts abzweigen und 4 km über Sonnleiten, Oberweng zum Singerskogel.

Aus Norden kommend:
Autobahnabfahrt Windischgarsten (A 9) 5,5 km auf der B 138 südwärts nach Mitterweng, links abzweigen und weitere 4 km bergwärts zum Singerskogel.

Aus Osten (über den Hengstpaß) kommend:
am Westende von Rosenau (viele Schilder) links abzweigen und über Zottensberg, Fahrenberg zum Singerskogel (5,5 km ab Rosenau am Hengstpaß).

Parken

Gebührenfreier Parkplatz südlich der Jausenstation Singersberg nahe dem Goslitzbauern.
Der Grundbesitzer ersucht um eine freiwillige Parkgebühr.

Weitere Informationen

Ausrüstung

vor allem gutes Schuhwerk!

Sicherheitshinweise

Der Weg zum Kleinen Pyhrgas ist unproblematisch, wenn er trocken und aper ist.
Gibt es noch Schneefelder, ist äußerste Vorsicht geboten.
Ist es nass, besteht größte Rutschgefahr! Felsplatten in Verbindung mit lehmig-rutschigen Passagen ergeben Lebensgefahr!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V