Hinterhornalm - Aussichtskanzel hoch über dem Inntal

Großer gebührenfreier Parkplatz am Beginn.
Hinweisschilder zeigen dem Wanderer und Radler den Weg.
Schön gewundene, nie steile Straße.
Immer wieder tolle Ausblicke lassen die Auffahrt nicht langweilig werden.
Kurz vor der letzten großen Kehre.
In der Kehre. Auch in der Abfahrt ein wahrer Genuss.
Die letzten Höhenmeter vor der Alm ziehen sich ein wenig, weil man die Alm schon vor Augen har.
Doch dann ist das Ziel erreicht.
Schöner Rastplatz mit Panoramablick auf das Kellerjoch.
Serles, Habicht, Zuckerhütl und Wilder Pfaff - Das Panorama sucht seinesgleichen.
Der Patscherkofel auf der gegenüberliegenden Talseite. Darunter das östliche Mittelgebirge.
Panoramaabfahrt mit Blick auf Innsbruck.
Einfache und schöne Abfahrt.
Zurück beim Mauthäuschen, bzw. Parkplatz.

Die Tour

Einfache, wenig steile aber von schönem Panorama begleitete Radltour auf asphaltierten Wegen. Auch für Rennräder geeignet.

Nach der langen Winter ,- und Schitourensaison ist die Hinterhornalm aufgrund ihrer sonnenbeschienenen Lage und durchwegs asphaltierten Strecke, eine der ersten Radltouren, die möglich sind. Teilweise kann man in milden Wintern mit wenig Schnee durchaus auch im Februar das Glück haben mit dem MTB die Alm zu erreichen.

Autorentipp

Besonders gut geeignet für einen Familienausflug mit kleinen Kindern. Die Sportlichen radeln auf die Alm. Alle anderen fahren mit dem Auto. Oben trifft man sich zur gemütlichen gemeinsamen Einkehr auf der Alm. Und spätestens bei der Abfahrt sind wieder alle gleich schnell im Tal.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
838 hm
Abstieg
838 hm
Tiefster Punkt St. Martin
898 m
Höchster Punkt Hinterhornalm
1524 m
Dauer
1:30 h
Strecke
12,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

St. Martin

Ziel

Hinterhornalm

Weg

Eine Wegbeschreibung, wie an dieser Stelle üblich, erübrigt sich bei dieser Tour, folgt man doch immer der ashaltierten Straße, die einen unweigerlich zur Alm führt. Jegliche Abzweigungen, sofern überhaupt vorhanden kann man ignorieren. Diese verleiten aber kaum zum Abschweifen. Am besten man geniesst die grandiose Aussicht bei der Auffahrt und Abfahrt. Selten gibt es so schöne Auffahrten, wo man während des Aufwärtstretens Zeit hat zu schauen.

Von der Alm hat man die Möglichkeit weiter zu Fuß über den Klettersteig oder den Ostgrat auf den Hundskopf zu gehen. Eine Rundtour, egal in welcher Richtung ist ebenso möglich. In jedem Fall ist absolute Trittsicherheit erforderlich. Der Ostgrat ist sehr ausgesetzt.

Eine weitere Möglichkeit ist von der Alm mit dem Radl weiter zur Walder Alm und Ganalm zu fahren und über den Ortsteil Mairbach retour zum Ausgangspunkt nach St. Martin zu fahren.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos unter www.vvt.at. Mit der Linie 8370 von Hauptbahnhof Innsbruck Richtung Gnadenwald / St. Martin.

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn Richtung Kufstein bis zur Ausfahrt Hall Mitte. Bei der Ampel nach links ins Zentrum von Hall fahren. Auf der großen Kreuzung geradeaus Richtung Gnadenwald. Nun immer auf der Hauptstraße bleiben (Wegweiser Gnadenwald). Nach dem Wiesenhof geht es links Richtung Hinterhornalm (grünes Hinweisschild). Links noch vor dem Mauthäuschen auf den großen Parkplatz fahren.

Parken

Großer Parkplatz am Beginn der Mautstraße auf die Hinterhornalm.

Weitere Informationen

Infos / Öffnungszeiten und Preise der Hinterhornalm:

http://www.gnadenwald.tirol.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218985871&detailonr=169267084

Ausrüstung

Standard Mountainbikeausrüstung vor allem aber immer mit Helm.

Sicherheitshinweise

Die Auffahrt auf die Hinterhornalm ist über die mautpflichtige Straße auch für PKW möglich. Daher unbedingt auf den Fahrzeugverkehr achten, besonders bei der Abfahrt.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V