Grobriedel Anzenberg Rundtour

Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Manfred Karl

Looswand, links Ladenberg, rechts Sattelköpfel
Lasserbauer und Untersberg
Ladenbergalmen
Ausblick vom Ladenberg zum Königsberghorn
Am Kamm zum Grobriedel unterwegs
Gennerhorn bis Trattberg, rechts hinten das Tennengebirge
Wieserhörndl und Anzenberg vom Grobriedel aus gesehen
Am Grobriedel
Unterhalb der Felswand führt die Forststraße vorbei
Interessante Schichtung
Aufstieg zum Anzenberg
Sonnenuntergang am Anzenberg
Abstieg zur Latschenalm

Die Tour

Von einem der Parkplätze der Skilifte Gaissau zum Lasserbauer und durch den Looswald auf den Ladenberg. Weglos über den Grobriedel und weiter auf den Anzenberg.

Die weglose Kammwanderung vom Ladenberg über den Grobriedel zum Anzenberg (Anzenberghöhe) ist vor allem im späten Herbst oder im schneefreien Frühjahr lohnend. Für Freunde stiller Waldberge gerade das Richtige, wenn man bereit ist, auch ab und zu etwas Unterholz in Kauf zu nehmen. Zu- und Abstieg erfolgen über verkehrsarme Hofzufahrten bzw. Forststraßen.

Autorentipp

Einkehr bei der Latschenalm oder im Schmittenstüberl, sofern dieses geöffnet hat.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
800 hm
Abstieg
800 hm
Tiefster Punkt Parkplatz 1 beim Spielbergalm Lift
864 m
Höchster Punkt Anzenberghöhe
1469 m
Dauer
5:00 h
Strecke
13,2 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Vom Parkplatz in rund 30 Minuten auf der ausgeschilderten Straße zum obersten Bauernhof (Lasserbauer). Hinweistafeln: Zu den Wanderwegen / Ladenbergalm 77/850. Falls man vom Schmittenstüberl startet, muss man auf der Zufahrt knapp 400 m zurückgehen bis zur Abzweigung Pfannreit/Lasser. Von der letzten Parkmöglichkeit auf dem breiten Wiesenweg hinauf zum Waldrand, dann durch den Wald, später neben einem kleinen Graben über Holzstufen aufwärts zu einer Forststraße. Auf dieser, an der Looswaldhütte vorbei und oberhalb der Looswand weiter. Das ist jene Felswand, die man von der Wiese beim Aufstieg recht schön sieht. Bei der Linkskehre die Straße verlassen und auf einem Karrenweg in den Sattel oberhalb der Ladenbergalm. Diese ist von hier aus in wenigen Minuten erreichbar.

Ab dem Sattel erfolgt der weitere Anstieg mehr oder weniger weglos. Man geht am Waldrand entlang bis zu einem alten Holzbringungsweg. Auf ihm umgeht man den steilsten Teil des Kammes über rechts. Auf Höhe eines Jagdstandes links auf den Kamm hinaus und durch den Wald zum Ladenberg (1383 m). Eingeschränkte Sicht nach Osten. Entlang des Zaunes auf einem Viehsteig bergab, dann hinauf zum Grobriedel (1473 m). Man bleibt am besten immer in der Nähe des Zaunes. Am Grobriedel gute, wenn auch teils durch Bäume etwas eingeschränkte Aussicht.

Der Weiterweg zum Anzenberg direkt über den Verbindungskamm ist nicht zu empfehlen. Es gibt zwar eine Wegspur, diese ist aber sehr stark zugewachsen. Außerdem verhindert ein zwar nur wenige Meter hoher, aber fast senkrechter Felsabbruch den Weiterweg.

Man steigt daher vom Gipfel nach Westen durch den Hochwald etwa 130 Höhenmeter ab bis zu einer Forststraße. Auf ihr über eine Rechtskehre abwärts, unterhalb einer interessant geschichteten Felswand durch bis zur folgenden Linkskehre. Dort rechts abzweigen und wieder bergauf, die Skipiste queren und auf dem unbezeichneten Karrenweg weiter, wodurch man den Punkt 1373 m (ÖK) mit der Bergstation des Kurvenliftes umgeht. Man erreicht abermals die Piste und geht über sie in den flachen Sattel vor dem Anzenberg. Hinauf zum höchsten Punkt (1469 m) und westlich hinunter zur Latschenalm. Von ihr auf der Piste weiter abwärts (ausgetretener Steig, teilweise auf dem Römerrundwanderweg) zur Talstation des Latschenalmliftes. Nun auf der Forststraße (Markierung Nr. 76) hinunter zum Parkplatz. Man kann auch auf der Piste bleiben und über sie zum Kurvenlift hinüberqueren. Dort abwärts zum Schmittenstüberl und über die Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ort Gaißau ist von Hallein (Bahnanschluss) mit dem Regionalbus 450 erreichbar (Haltestelle Gaißau Spielbergalm Lift).

Auskunft Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

Auskunft Bahn: http://www.oebb.at/de/

Anfahrt

Von Hallein oder Hof bei Salzburg auf der L 107 ins Wiestal und dann auf der L 209 nach Gaißau, entweder durch das Wiestal über Höhenwart oder über Krispl. Von Gaißau zum großen Liftparkplatz (Spielbergalm Lift,12,-- Euro Parkgebühr). Man kann auch vom Schmittenstüberl (8,-- Euro Parkgebühr) starten bzw. könnte man noch bis zum letzten Bauernhof (Lasserbauer) fahren und dort die Wanderung beginnen (Parkspende erbeten). Allerdings bringt das für die beschriebene Rundtour keinen Vorteil.

Parken

Parkplatz 1 beim Spielbergalm Lift (864 m), Parkplatz 2 beim Schmittenstüberl (960 m)

Weitere Informationen

Die GPS-Daten sowie Zeit-, Entfernungs- und Höhenangaben beziehen sich auf den Start beim Spielbergalm Lift. Vom Schmittenstüberl ist die Tour etwas kürzer.

Gasthöfe und Almhütten in Gaissau und Umgebung, http://www.krispl-gaissau.at/de/kulinarisches/gasthoefe/

Ausrüstung

Übliche Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

Die teils weglosen An- und Abstiege erfordern ein Minimalmaß an Orientierungsvermögen.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V