Gipfeltour von der Ravensburger Hütte zur Oberen Wildgrubenspitze

Quelle/Autor: DAV Sektion Ravensburg

Das Ziel: der Doppelgipfel der Oberen Wildgrubenspitze
Wanderpfad an der Ravensburger Hütte (1)
Wegweiser im Schatten der Roggalspitze (2)
Das einzige Stück auf einem breiten Weg (3)
Abzweig ins Grüne: leicht zu übersehen (4)
Der Weg führt in Kehren stetig bergauf (5)
Das Quellhäuschen (6)
Blick zurück (7)
Gedenkkreuz auf dem Weg zum Madlochjoch (8)
Der Doppelgipfel der Wildgrubenspitze (rechts) und Madlochjoch (links) (9)
Abzweig zur Wildgrubenspitze (10)
Einstieg in den Übergang zum Hauptgipfel (11)
Die letzten Meter zum Hauptgipfel (12)
Blick vom Gipfel nach Südwesten (13)
Blick von der Oberen Wildgrubenspitze nach Norden (14)
Blick von der Oberen Wildgrubenspitze nach Osten (15)

Die Tour

Technisch einfache bis mittelschwere Bergtour mit traumhaftem 360°-Blick vom Gipfel der Oberen (Kleinen) Wildgrubenspitze mit leichter Kletterei zwischen Vorgipfel und Hauptgipfel.

Über steile Grasflanken wandern wir auf einem Teil des Europäischen Fernwanderwegs E4 bis zum Madlochjoch hinauf. Dort biegen wir jedoch ab und besteigen den Doppelgipfel. Von dort bietet sich ein spektakulärer Blick auf die steilen, schroffen Wände der Roggalspitze und das Lechquellengebirge. 

Autorentipp

Ein kleiner Umweg lohnt sich: Wer dem Wanderpfad zum Gedenkkreuz folgt und ein Stück weiter geradeaus geht, befindet sich auf dem Fernwanderweg E4 und blickt nach wenigen Minuten auf das Madlochjoch, das in eines der beliebtesten Skigebiete der Region führt. Im Sommer sind die Masten und Gebäude für den Skibetrieb auf der anderen Seite des Jochs (2441 m) deutlich zu sehen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
680 hm
Abstieg
684 hm
Tiefster Punkt 1943 m
Höchster Punkt 2625 m
Dauer
3:30 h
Strecke
6,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Ravensburger Hütte

Ziel

Gipfel Obere Wildgrubenspitze und zurück zur Hütte

Weg

Wir starten an der Ravensburger Hütte (1947 m) noch vor der Brücke nach links auf den schmalen Wanderweg Richtung Osten, oberhalb des breiten Fahrwegs (Foto 1). Auf gleichbleibender Höhe schlängelt sich der Pfad am Hang entlang.

Nach circa 15 Minuten erreichen wir den ersten Wegweiser (2). Wir halten uns rechts in Richtung Madlochjoch/Stuttgarter Hütte/Ulmer Hütte und treffen keine 100 Meter weiter auf einen breiten Fahrweg, dem wir nach rechts folgen (3), allerdings nur für wenige Meter.

Wir biegen links auf eine schmalen Pfad (4) ab und folgen dem weiß-roten Pfeil, der uns auf den Wanderweg 601/E4 (Topo-Karte) führt. Wir queren zunächst den kompletten Hang, danach windet sich der Pfad in Kehren nach oben (5).

Achtung: Besonders bei feuchtem Wetter oder nach Regen wird der schmale Pfad auf lehmigem Untergrund sehr rutschig; Stöcke sind zu empfehlen.

Nach circa 1:15 Stunden erreichen wir auf 2235 Metern über NN ein Quellfass-Häuschen (6) und wandern weiter bergauf.  Mit jedem Höhenmeter wird der Blick zurück (7) weitschweifender und schöner.

Kurz vor dem Erreichen eines Gedenkkreuzes (8, nach circa 1:30 Stunden) zweigt der Weg eigentlich in Richtung Obere Wildgrubenspitze rechts in süd-östliche Richtung ab.

Aber wir gehen zunächst weiter geradeaus und genießen den Blick aufs Madlochjoch und auf die steilen Flanken (9). Dann gehen wir zurück und folgen den weiß-blau-weißen Markierungen, die uns vom Hauptweg weg in Richtung Gipfel führen. Ab jetzt suchen wir uns unseren Weg selbst und folgen den blauen Pfeilen (10)

Anfangs noch über Grasflanken, bald über grobes Blockwerk in teilweise weglosem Gelände geht es stetig bergauf.

Nach den letzten Metern auf einem Gipfelgrat erreichen wir den Vorgipfel der Oberen Wildgrubenspitze (2615 m). 

Von dort können Trittsichere und Schwindelfreie über einen mit Stahlseil versicherten Grat zum Hauptgipfel der Oberen Wildgrubenspitze hinaufklettern (2625 m). 

Achtung: Der Einstieg in den ausgesetzten und mit Stahlseil gesicherten Abschnitt erfordert Konzentration, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit (11&12)

Beide Varianten belohnen den Bergwanderer mit einem wunderschönen 360°-Rundumblick. (13, 14, 15)

Der Weg führt uns auf der gleichen Route zurück zur Ravensburger Hütte. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Internationale Bahnverbindung über Bregenz oder Innsbruck bis Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort mit dem Bus (stündlich) nach Lech.

Anfahrt

Von Bregenz: Über die Arlbergschnellstraße nach Langen - Arlbergpass - Flexenpass - Lech 

Von Bregenz: Über den Bregenzer Wald - Hochtannbergpass - Warth - Lech

Von Innsbruck: Inntalautobahn A12 - Landeck - Arlbergpass - Flexenpass - Lech

Hier finden Sie die verschiedenen Zustiege zur Ravensburger Hütte.

Parken

Zum Schutz der Natur ist die Straße zum Spuller See ab Zug mautpflichtig und in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr für Privatfahrzeuge ganz gesperrt. Mautgebühr ab Zug.

Parken in den Parkgaragen von Lech, beim Fischteich in Zug (Parkschein mit Verzehrbon in der Fischerhütte), Wanderbusse von Lech bis Zug oder zum Spuller See (kostenpflichtig).

Weitere Informationen

In machen Karten wird die "Obere Wildgrubenspitze" auch als "Kleine Wildgrubenspitze" bezeichnet.

Ausrüstung

Für diese Bergtour sind wetterfeste und bergtaugliche Kleidung sowie feste Bergschuhe unbedingt notwendig. Für die Besteigung des Hauptgipfels ist ein Klettersteigset möglich, für den Auf- und Abstieg durch die Grasflanke können Stöcke viel zusätzliche Trittsicherheit bieten.

Sicherheitshinweise

Weil die Grashänge sehr rutschig sein können, sind Stöcke besonders für den Abstieg empfehlenswert. Am Übergang zwischen Vor- und Hauptgipfel gibt es eine Stahlseilsicherung, die für Klettersteigsets geeignet ist. 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V