Tag des offenen Denkmals® in Wasserburg

Stadt Wasserburg am Inn

So
14. Sept
2025
Beginn
10:30
Ende
17:00
Veranstaltungsort
Stadt Wasserburg am Inn
Marienplatz 2, 83512 Wasserburg am Inn, Deutschland

Die Veranstaltung

Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals® steht der Wert unserer Denkmäler im Fokus – dabei wird gezeigt, dass dieser bei Restaurierungsmaßnahmen nicht nur auf materieller, sondern auch ganz besonders auf ideeller Ebene zu finden ist.PROGRAMM – Wasserburgs „wert-volle“ Denkmäler – Kurzübersicht10.30 und 13.30 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Wasserburger Rathaus – Führung mit Ingrid Unger, Treffpunkt: Foyer des Rathauses, Eingang Marienplatz 2 –Barrierefrei.11 und 14 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Ganserhaus – Gebäudeführung mit Maria Lydia Schöne M.A., Treffpunkt: Galerie AK68, Schmidzeile 8 – Nicht barrierefrei. 11 und 15 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Attel – Klosterinnenhof, Hauskapelle der Stiftung Attl und Stiftungsfriedhof – Führung mit Barbara Bortenschlager, Treffpunkt: Innenhof vor dem Eingang zur Klosterkirche St. Michael, Attel 34 – Teilweise nicht barrierefrei.11.30 und 14 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Stadtpfarrkirche St. Jakob – Kirchenführung mit Pfarrer Bruno Bibinger und Fachreferent Dr. Hans Rohrmann, Treffpunkt: Eingangsbereich der Kirche unter Orgelempore, Kirchhofplatz 5 – Barrierefrei.13 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Max-Emanuel-Kapelle – Kapellenführung mit Franziska Franke, Treffpunkt: Max-Emanuel-Kapelle, Ecke Max-Emanuel-Platz/Tränkgasse (beim Gries) – Innenraum durch Stufen erreichbar.14 und 16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Leprosenhauskirche St. Achatz – Kirchenführung mit Restauratorin Petra Schwaerzel und Architekt Udo Rieger, Treffpunkt: St. Achatz, Achatzstraße 6 – Teilweise nicht barrierefrei.14 Uhr (Vortrag, Dauer ca. 45–60 Minuten) und 15.45 Uhr (Geschichtswerkstatt, Dauer ca. 2 Stunden)
Gebäude in Archivgut – Vortrag mit kleiner Geschichtswerkstatt – Vortrag und Geschichtswerkstatt mit Stadtarchivar Matthias Haupt, Treffpunkt: Stadtarchiv Wasserburg, Kellerstraße 10 – Barrierefrei. – Der Vortrag kann ohne Teilnahme an der anschließenden Geschichtswerkstatt besucht werden, Teilnahme an der Geschichtswerkstatt jedoch nur nach Anwesenheit beim Vortrag möglich. – Teilnahme am Vortrag ohne Anmeldung möglich. Für Geschichtswerkstatt telefonische Anmeldung erforderlich unter 08071–920369 (Stadtarchiv). 15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
Kunst- und Kultursammlung im Hl.-Geist-Spital – Museumsführung mit Gerd Riedmeier, Treffpunkt: Foyer der Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“, Bruckgasse 2 – Nicht barrierefrei.16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Vom mittelalterlichen Bürgerhaus zum Städtischen Museum – Gebäudeführung mit Museumsleiterin Sonja Fehler, Treffpunkt: Foyer des Museums, Herrengasse 15 – Nicht barrierefrei.Uhrzeit: Bekanntgabe nach Anmeldung (Dauer ca. 60 Minuten)
Zur Restaurierung des Hochaltars von Ignaz Günther in Altenhohenau – Führung mit Kreisheimatpflegerin und Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf, Treffpunkt: Bekanntgabe nach Anmeldung. – Teilweise nicht barrierefrei. – Telefonische Anmeldung erforderlich unter 08039–909950 (Pfarrbüro Griesstätt).13 bis 17 Uhr – Schatztruhe wartet als Belohnung!
Treppauf treppab: Suchspiel und Rallye für Kinder – Museum Wasserburg, Herrengasse 15 Stadtrallye für Kinder – Heft erhältlich im Museum Wasserburg, Herrengasse 15 13 bis 17 Uhr geöffnet
Städtische Sammlung – Museum Wasserburg, Herrengasse 15 – Nicht barrierefrei. – Zwei multimediale Führungen mit Museums-App!

Info

Wetter Bei jedem Wetter
Quelle Stadt Wasserburg a. Inn
  • Anfahrt