Culk // Broken Cars

25. Juni 2024
Beginn: 10:00
26. Juni 2024
Ende: 10:00
Veranstaltungsort
Sandsteinweg 8, 9411 St. Michael, Österreich

Die Veranstaltung

Eröffnung: Freitag, 22. Juni 2024
Beginn: 19:00 Uhr

Dauer der Ausstellung: 22. Juni – 18. August 2024
Besichtigung mit Voranmeldung unter 0650/9241525 oder container25@gmx.at
Eintritt frei!

Ort: CONTAINER 25, Sandsteinweg 8, 9411 St. Michael bei Wolfsberg, Kärnten/Koroška


Über die Ausstellung

Im März vor 81 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, konstituierte sich in Eisenkappel/Železna Kapla die slowenische Antifaschistische Frauenfront (Antifašistična fronta žena) auch in Kärnten. Dies war sowohl ein bedeutendes Ereignis für den Widerstand gegen das Nazi-Regime als auch ein nachhaltiger Impuls für die slowenische Frauenbewegung in dieser Region.

Vor diesem Hintergrund präsentierte die Kulturinitiative Container 25 im alten Stadl eine Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diese mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum. Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen dieser Frauen.

Während sich in den anderen von Deutschland besetzten Ländern Widerstands- und Unabhängigkeitsbewegungen gegen die Nazis formierten, fehlte dieses Motiv im deutschsprachigen Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-Gegner:innen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern (Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit einer ihnen gegenüber feindlich gesinnten Mehrheit von begeisterten Sympathisant:innen, Denunziant:innen und fanatischen Anhänger:innen des Regimes zu tun. Ganz anders stellte sich die Situation im slowenischsprachigen Teil Kärntens dar.

Nach der Besetzung Österreichs und dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 verstärkten sich die Repressionen gegenüber Angehörigen der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Im April des Jahres 1942 wurden über Tausend Mitglieder der Volksgruppe ins Deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Dies befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte auch in Südkärnten zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF). Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten und kämpften gegen das Nazi-Regime – für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen.

Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftler:innen zurückbleibt.

Ein wichtiges Anliegen der Ausstellung ist dahingehend auch die Popularisierung eines erweiterten Widerstandsbegriffs der viele subversive, widerständige Handlungen abseits des Kampfes mit der Waffe miteinbezieht.

Die Ausstellung ist im Auftrag des Vereins WerkStattMuseum / Delavnica Muzej aus Klagenfurt/Celovec entstanden.

Kuratorinnen und Autorinnen:
Elisabeth Holzinger (Politikwissenschaftlerin), Gerti Malle (Kulturwissenschaftlerin), Vida Obid (Kultur- und Bildungsarbeiterin), Sissi Rausch (Pädagogin), Helena Verdel (Publizistin)

Layout und Grafik:
Walter Oberhauser

Der Ausstellungstitel stammt von Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name
des Widerstands. Sieben Berichte. Erstausgabe Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1986.





Kontakt
Allg. Fragen und Reservierungen: container25@gmx.at
Künstler*innenanfragen: info@container25.at

Social Media
www.facebook.com/container25
www.instagram.com/container_25/

Info

Quelle Datacycle

Kontakt

Sandsteinweg 8, 9411 St. Michael, Österreich
container25@gmx.at
container25.at

Soziale Netzwerke

Vergangene Termine

So 18.
Aug. 24
10:00-10:00
Sa 17.
Aug. 24
10:00-10:00
Fr 16.
Aug. 24
10:00-10:00
Do 15.
Aug. 24
10:00-10:00
Mi 14.
Aug. 24
10:00-10:00
Di 13.
Aug. 24
10:00-10:00
Mo 12.
Aug. 24
10:00-10:00
So 11.
Aug. 24
10:00-10:00
Sa 10.
Aug. 24
10:00-10:00
Fr 9.
Aug. 24
10:00-10:00
Do 8.
Aug. 24
10:00-10:00
Mi 7.
Aug. 24
10:00-10:00
Di 6.
Aug. 24
10:00-10:00
Mo 5.
Aug. 24
10:00-10:00
So 4.
Aug. 24
10:00-10:00
Sa 3.
Aug. 24
10:00-10:00
Fr 2.
Aug. 24
10:00-10:00
Do 1.
Aug. 24
10:00-10:00
Mi 31.
Juli 24
10:00-10:00
Di 30.
Juli 24
10:00-10:00
Mo 29.
Juli 24
10:00-10:00
So 28.
Juli 24
10:00-10:00
Sa 27.
Juli 24
10:00-10:00
Fr 26.
Juli 24
10:00-10:00
Do 25.
Juli 24
10:00-10:00
Mi 24.
Juli 24
10:00-10:00
Di 23.
Juli 24
10:00-10:00
Mo 22.
Juli 24
10:00-10:00
So 21.
Juli 24
10:00-10:00
Sa 20.
Juli 24
10:00-10:00

Weitere Events in Wolfsberg

Alle anzeigen
  • E-Mail
  • Anfahrt