Auf kristallklaren Pfaden

Quelle: Lech Zürs Tourismus GmbH, Autor: Lech Zuers Tourismus GmbH

Die Tour

Auf dieser Wanderung entdecken Sie den Ursprung des Lecher Quellwassers, das auch liebevoll „Chateau Madloch“ genannt wird.

Die familienfreundliche Wanderung beginnt am Wanderstartplatz am Rüfiplatz von wo aus Sie den beschilderten Lechuferweg entlang bis nach Zug wandern. Alternativ können Sie auch mit dem Ortsbus nach Zug fahren. Am Fischteich in Zug vorbei geht es an der linken Lechuferseite flussaufwärts. Wenn Sie den Grillplatz erreichen, können Sie den Lech über eine Brücke überqueren, dann treffen Sie auf die Säge. Weitere ebene 100m taleinwärts finden Sie die Quellfassung des Schwarzbach. Zurück am Grillplatz folgen Sie dem Flusslauf leicht bergan bis Sie das Gasthaus Älpele erreichen

Autorentipp

Besonderheiten: Teilbereiche des Lech sind fürs Fliegenfischen freigegeben. Genauere Informationen und Fischereikarten erhalten Sie bei Lech Zürs Tourismus.

Sehenswürdigkeiten: Der Wasserschatz der Gemeinde Lech – erfüllt alle Kriterien zur Sonderauszeichnung „Geeignet für natriumarme Ernährung“ und „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“.

Einkehrmöglichkeiten: Restaurants in Lech bzw. Zug, Fischteich und Gasthof Älpele.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
120 hm
Abstieg
120 hm
Tiefster Punkt 1491 m
Höchster Punkt 1562 m
Dauer
45 min
Strecke
4,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Wanderstartplatz Rüfiplatz

Ziel

Gasthaus Älpele

Weg

Vom Wanderstartplatz Rüfiplatz aus folgen Sie der bereits beschriebenen Wanderung „Lechuferweg“ bis nach Zug, oder Sie nehmen den kostenlosen Wanderbus bis nach Zug. Am Fischteich vorbei, geht es auf der linken Uferseite des Lech immer flussaufwärts. Auf Höhe des Grillplatzes im Zugertal können Sie den Lech über eine Brücke überqueren und treffen schon bald auf die Zuger Säge, hier liegt der naturbelassene Quelltopf des Weißbachs. Nur 100 m taleinwärts der asphaltierten Mautstraße entlang finden Sie die Quellfassung des Schwarzbachs. Sie gehen zurück zum Grillplatz und folgen dem Wanderweg immer dem Flusslauf entlang bis Sie auf Höhe des Gasthaus Älpele den Lech überqueren können.

 

Besonderheiten: Teilbereiche des Lech sind fürs Fliegenfischen freigegeben. Genauere Informationen und Fischereikarten erhalten Sie bei Lech Zürs Tourismus.

Sehenswürdigkeiten: Der Wasserschatz der Gemeinde Lech – erfüllt alle Kriterien zur Sonderauszeichnung „Geeignet für natriumarme Ernährung“ und „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“.

Einkehrmöglichkeiten: Restaurants in Lech bzw. Zug, Fischteich und Gasthof Älpele.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis zum Bahnhof Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort fahren Busse (Nr. 750+760) im regelmäßigen Takt nach Lech Zürs am Arlberg.

Anfahrt

Aus Deutschland: Über die A 96 bis Bregenz von dort auf der A14 bis nach Bludenz, weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

Aus der Schweiz: Über die A13 und den Grenzübergang Feldkirch, Hohenems oder Lustenau auf die A14 bis nach Bludenz. Weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

Aus Österreich: Über die Inntalautobahn A12 und weiter über die S16 bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg (Arlbergpass). Der B197 zunächst durch St. Anton, dann durch St. Christoph und über den Arlbergpass bis zur Alpe Rauz folgen. Hier rechts biegen auf die B198. Durch die Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.

Parken

Sie können Ihr Fahrzeug entweder direkt bei Ihrem Gastgeber parken oder in der Tiefgarage Anger abstellen. Die Tiefgarage befindet sich direkt im Ortszentrum gegenüber der Raiffeisenbank Lech. Öffnungszeiten 07:00 – 20:00 Uhr.

Weitere Informationen

https://www.lechzuers.com

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk (knöchelhoch, Profilsohle), Regenschutz, Getränk, Jause, Lech Card und Busfahrplan.

Sicherheitshinweise

Der Weg kann auch bei Regen bzw. Nässe begangen werden.

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V